|
|
Zahlen Daten Fakten Beuel am Rhein |
|
Beuel | Beueler Zahlen Stand: 31.12.2005 Geographische Lage: 50°, 44', 30" Nord; 7°, 7', 30" Ost (Rathaus Beuel) Oberkasseler Mensch und Hund. ca. 12.000 v. Chr. Gründung Stift Vilich 987 Einweihung Doppelkirche Schwarzrheindorf. 1151 Kommende Ramersdorf 1254 Karmeliterkloster Pützchen 1688 Besetzung Vilichs durch die Franzosen 1808 Vilich wird preußische Bürgermeisterei 1815 Eröffnung Bahnhof Beuel 1871 Verwaltungssitz von Vilich nach Beuel verlegt. 1896 Umbenennung und amtsfreie Gemeinde Beuel 1922 Beuel wird Stadt 1952 Einweihung des neuen Rathauses 1962 Kommunale Neuordnung 1969 (Stadtbezirk Beuel mit den früheren Gemeinden Oberkassel, Holzlar und Gemeindeteil Hoholz) Bezirksverfassung 1975 Stadtgebiet Gesamtfläche 33,2 (141,2) km² davon: Beuel 25,0 km² Holzlar (einschl. Hoholz) 4,2 km² Oberkassel 4,0 km² darunter: bebaute Fläche 10,3 km² Straßen, Wege, Parkplätze . 4,3 km² Landwirtschaftlich genutzte Fläche 8,8 km² Wald 5,1 km² Wasserfläche 2,3 km² Parks, Grünanlagen, Freibad, Sportanlagen 1,5 km² Sonstige Fläche 0,8 km² Rheinfront 10,2 (17,4) km² Siegfront 4,3 km ² Rheinbreite 400 m Tiefster Geländepunkt: Rhein, Einmündung der Sieg 45,6 m ü NN Höchster Geländepunkt: Paffelsberg im Ennert 194,8 m ü NN Länge der Wasserläufe: Vilicher Bach/Mühlenbach 5,5 km Holtorfer Bach 3,0 km Ankerbach/Oberkasseler Bach 3,6 km Wolfsbach 1,8 km Einwohner: insgesamt 65.952 davon: Beuel Zentrum 9.844 Geislar und Siegaue 2.415 Vilich-Müldorf 2.261 Beuel-Ost 6.310 Beuel-Süd 6.338 Vilich-Rheindorf 7.700 Pützchen/Bechlinghoven 5.216 Li-Kü-Ra (Limperich, Küdinghoven, Ramersdorf) 5.772 Oberkassel. 7.253 Holzlar 8.428 Hoholz 2.571 Holtorf und Ennert 1.844 Altersgruppen der Einwohner: 0 bis 5 Jahre 3.941 6 bis 17 Jahre 7.912 18 bis 29 Jahre 9.846 30 bis 59 Jahre 29.755 60 Jahre und älter 14.498 Dichte (Einwohner/km2) 2.131 Haushalte 34.314 Personen je Haushalt 1,9 Personen mit Migrationshintergrund 12.155 aus 137 Nationen, häufigste Nationalität Polen Anteil Aussiedler an Deutschen 4,9 % Bauen und Wohnen Gebäudebestand 12.818 davon 1+ 2 Familienhäuser 9.760 Wohnungsbestand 32.930 Wohnräume 136.182 Wohnfläche 2.709.698 m² Rat und Verwaltung: Bezirksvertretung Beuel (Kommunalwahl 2004, Wahlen zur Bezirksvertretung) Wahlbeteiligung: 55,8 % Ergebnis: CDU 8 Sitze 38,78 % SPD 6 Sitze 30,24 % DIE GRÜNEN 3 Sitze 17,16 % F.D.P. 1 Sitz 6,63 % BBB 1 Sitz 3,49 % Bezirksvorsteher: Wolfgang Hürter, SPD Stell. Bezirksvorsteher/in: Guido Déus, CDU Ute Frankenne, Die Grünen CDU-Fraktion: Ludwig Burgsmüller, Günter Dederichs, Marlis Engel, Guido Déus, Willi Härling, Michael Hiepler Hans Lennarz, Reiner Burgunder SPD-Fraktion: Dr. Peter Dach, Wolfgang Hürter, Gisela Gebauer-Nehring, Rüdiger Korsch, Karl-Heinz Post, Dieter Schaper Bündnis 90/GRÜNE: Ute Frankenne, Werner Rambow, Michaela Vierschilling-Joest FDP: Prof. Wilfried Löbach BBB: Caroline Klän Verwaltung Bezirksverwaltungsstelle Beuel Leiter Manfred Krahe Bürgertelefon Telefon Nr. 77 4915 Partnerstadt: Mirecourt (Frankreich) seit 1969 Bildungswesen Grundschulen 9, davon 7 OGS Sonderschulen 1 Hauptschulen - Realschulen 1 Gymnasien 3 Berufsschulen - Gesamtschule 1 Musikschule d.. Stadt Bonn Zweigstelle Beuel mit 3 Unterrichtsstätten Kriminalität: 29.08.1997 Millionenschaden durch 3 Schwestern. Organisierter Ebaybetrug, Immobilienbetrug, Spendenbetrug und viele weitere Straftaten KuItur: Junges Theater 196 Plätze Beueler Brückenforum 1.000 Plätze Brotfabrik Schauspielhalle Beuel bis 600 Plätze Tapetenfabrik Stadtbibliothek 2 Zweigstellen mit 52.487 Medien Friedhöfe: Kommunal 11 Jüdisch 1 Sehenswürdigkeiten (Auswahl): Doppelkirche Schwarzrheindorf Griechisch-Orthodoxe Kirche Burg Lede Heimatmuseum Beuel Holzlarer Mühle Fachwerkensemble Zipperstaße Kommende Ramersdorf Haus Stroof Haus Mehlem Fundstelle Oberkasseler Mensch und Hund Judenfriedhof Adelheidisbrunnen, Einrichtungen für das "junge" Beuel: Kinderhorte 14 Kinderkrippen / Krabbelstuben 7 Kindergärten / Tagesstätten 37 Einrichtungen für Jugendliche 20 Zahl der städtischen Spiel- und Bolzplätze 71 Soziale Einrichtungen und Gesundheitswesen: Krankenhaus (mit 261 Betten) 1 Apotheken 16 Zahl der betreuten Altenwohnungen 243 Zahl der vollstationären Pflegeeinrichtungen 5 Altenbegegnungsstätten 5 Städt. Übergangsheime für ausl. Flüchtlinge und Aussiedler 3 Einrichtungen der Behindertenbetreuung 18 Sprachambulanzen 6 Erholungsgebiete: Siegaue Bürgerpark Oberkassel Ennert Rheinaue Dornheckensee Finkenberg Rheinpromenade Volksfeste: Pützchens Markt Weiberfastnacht LiKüRa-Karneval Beueler Bürgerfest Promenadenfest Sportstätten: Bestand 39 davon: 3 Sporthallen, 18 Turnhallen und 1 Gymnastikhalle 22 Erwin-Kranz-Halle (Badmintonhalle) 1 mit 200 Tribünenplätzen Außensportanlagen 15 Großturnhalle 1 Vertretene Sportarten: Angeln, Badminton, Basketball, Bogenschießen, Fliegen, Fußball, Handball, Judo, Kanu, Karate, Reiten, Rugby, Schießen, Schwimmen, Tennis, Tischtennis, Turnen Schwimmbäder: Schwimmhallen: 1 mit 387 m² Wasserfläche die auch für den Leistungs- und Schulsport genutzt wird Freibad: 1 mit 2.740 m² Wasserfläche Fremdenverkehr: Hotels mit Restaurant 7 Hotels Garni 4 Verkehr: Rheinbrücken 3 Siegbrücke 1 Fußgängerzone ca. 9.750 m² Verkehrsbetriebe der Stadt Bonn: 7,2 km Stadtbahn mit 8 Haltepunkten (Betriebsführung SSB) 4,8 km Straßenbahn mit 12 Haltepunkten 11 Buslinien außerdem: 9 Linien der Rhein-Sieg-Verkehrs-Gesellschaft (RSVG) Bundesbahn: 2 Bahnhöfe, davon 1 mit RE-Zug Halt Versorgung: Strom, Gas und Wasser Stadtwerke Bonn Postämter 4 Wirtschaft: Betriebe 2.618 Beschäftigte 26.947 Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 117 Verarbeitende Gewerbe 5.401 Baugewerbe 1.632 Handel 2.661 Gastgewerbe 556 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 6.888 Dienstleistungen für Unternehmen, Banken, Versicherungen 5.276 Öffentliche Verwaltung 512 Erziehung und Unterricht 321 Gesundheitswesen 1.857 Sonstige Dienstleistungen 1.724 Anteil der Kleinbetriebe (unter 5 Beschäftigte) 75 % Feuerschutz: 1 Feuerwache 5 Freiwillige Feuerwehrwachen mit 20 Löschzügen Wachkreis 2 = Beuel, Geislar, Holtorf, Holzlar, Oberkassel) Polizei: Polizeiinspektion Ost, zugleich zuständig für die Städte Königswinter und Bad Honnef |
Beuel ist gut, Beuel.eu ist besser, finde Beuel.eu sehr gut. Dies ist eine Private Webdomain für beuel.eu
Mail zu dieser Privaten Webseite: info@beuel.eu Beuel Guter Link Beueler